e-Carsharing Kempen
Was ist das?
Mehrere Personen teilen ein oder mehrere Autos. Dann muss man sich zwar absprechen, aber dafür sinken die Kosten für den einzelnen.
Wir sind ein Zusammenschluss engagierter Bürger, und wir versuchen im ersten Schritt, interessierte Menschen zusammen zubringen.
Macht das Sinn?
Wir denken, ja! Die gemeinsame Nutzung von e-Autos ist gerade im Nahbereich klima- und umweltfreundlich. Und gerade Zweit- und Drittwagen. stehen häufig mehr nutzlos herum als dass sie genutzt werden.
Warum nicht einige kleine Einschränkungen in Kauf nehmen und dafür Geld sparen und etwas Gutes tun?
Wer kann mitmachen?
Wir suchen die Menschen, die ihr Auto nicht jeden Tag brauchen und die sich so etwas denken können. Teilen statt Besitzen ist eine Option über die man in der sich wandelnden Welt nachdenken kann. Und wenn die Umstellung bei Ihnen noch etwas Zeit braucht, sprechen Sie trotzdem mit uns.
Kosten sparen!
Jedes Auto kostet mehrere hundert Euro pro Monat, egal wie viel oder wenig man damit fährt. Das kann man ausrechnen. Wir tun das auf dieser Homepage, melden Sie sich einfach mal an. Es gibt definitiv ein Spar-Potential und es macht Sinn darüber zu sprechen und sich dessen bewusst zu werden.
Wie läuft das?
Zuerst müssen Gruppen von Gleichgesinnten gebildet werden und Hotspots identifiziert werden. Die technische Umsetzung, also welches Unternehmen kauft das Auto, wie funktioniert die App, Preislisten pro Km/Stunde, Nutzungsverträge, etc., ist in anderen Kommunen bereits gelöst. Das müssen wir nicht neu erfinden.
Presse und Medien
01.12.24 | Artikel erlebe KEMPEN |
17.10.24 | Artikel Rheinische Post - ( Foto) |
15.10.24 | Presse-Mitteilung Stadt Kempen |
Unterstützer
InfosZitat
InfosZitat
InfosZitat
Infos
FAQ
| Wie kann ich bei der Initiative mitmachen?
| |
| Wo bekomme ich allgemeine Informationen zum Carsharing? Allgemeine Informationen zur Mobilitätswende / Elektromobilität:
| |
| Welche e-Carsharing Modelle gibt es?
| |
| Wann und wo wird es Carsharing-Standorte im Kempen geben? Das e-Carsharing-Angebot entwickelt sich nachfragegesteuert. Das heißt: Bevor Standorte in Kempen entstehen, muss der Bedarf ermittelt werden. Das ist der Sinn und Zweck unserer Umfrage. Kempen ist zu ländlich und zu klein für ein kommerzielles Carsharing Angebot. Gleichwohl sehen wir ein großes Potential in den vielen wenig genutzten Autos. Wir versuchen die Menschen zusammen zu bringen, die bereit sind mit ein wenig Initiative und den heutigen technischen Möglichkeiten effizienter mobil zu sein. Wie schnell wir das umsetzen können, wird von der Resonanz auf diese Umfrage und dem Engagement der Kempener Bürger abhängen. Es gibt Kommunen, die solche Projekte umsetzen, und es gibt erprobte und mietbare Lösungen für das operating. | |
| Was wird e-Carsharing kosten? Beispielhaft zeigen wir hier die Kostentabelle der Stadt Ahrweiler/Sinzig – analog wird die eCB-Kempen Kostentabelle in etwa aussehen, wenn wir einen Überblick haben, welche Angebote wir unterbreiten können. | |
| Wo ist das Potential für Sie? Heute haben Sie nur die Wahl entweder ich besitze ein Auto oder ich habe kein Auto. Mit eigenem Auto haben Sie die große Freiheit, aber wenn Sie nicht gerade Berufspendler sind, steht das Auto auch mehr oder weniger oft ungenutzt auf der Straße. Die vollen Kosten haben Sie trotzdem. Mit einem klugen Sharing System erhalten Sie mehr Optionen für bedarfsgerechte Mobilität. Sie verlieren ein klein wenig die volle Unabhängigkeit, aber Sie haben keine eigenen KFZ-Kosten mehr. | |
| Wie ist das Geschäftsmodell? Wir bringen die Menschen zusammen,
| |
| Wer verdient am Ende daran? Wir streben ein genossenschaftliches Modell an. Es verdienen alle, die ihre Mobilität bedarfsgerechter organisieren und dadurch letztlich ihre Kosten reduzieren.
Und dann verdient die Umwelt, um hier die ideelle Motivation zu nennen. Letztlich geht es natürlich viel und (leider) primär um monetäre Anreize, aber eben nicht nur. | |
| Passt für mich jetzt nicht, aber die Idee ist gut! Natürlich passt ein e-CarSharing-Konzept längst nicht für jeden, eher wohl für relativ wenige Menschen. - Wenn Sie zur größeren Gruppe gehören, aber das Projekt dennoch (ein wenig) unterstützen möchten: | |
Kontakt
Haben Sie noch offene Fragen, möchten die Initiative unterstützen oder uns Feedback hinterlassen? Dann melden Sie sich bei uns:
Folgen Sie uns auf
Menü